Direkt zum Inhalt Go to online desk E-Banking öffnen
Anders als Andere.

Die ABS hat im vergangenen Jahr einen Gewinn von 1,7 Millionen Franken erwirtschaftet. Zu diesem Erfolg haben alle Geschäftsbereiche beigetragen – sowohl das Kredit- als auch das Anlagegeschäft.

Geschäftsbericht 2024

Die ABS erwirtschaftete im vergangenen Jahr einen Gewinn von 1,7 Millionen Franken. Das sind 184’252 Franken mehr als im Vorjahr. Zum guten Ergebnis trugen alle Geschäftsbereiche bei. So konnte die ABS das Kreditvolumen und damit die Zinserträge erneut deutlich steigern. Und auch im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft verdiente die Bank mehr als 2023. Der Zinsertrag aus dem Kreditgeschäft machte 71 Prozent des Bruttoertrages aus, der Ertrag aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft 25 Prozent.

Bertrand Donninger
Bertrand Donninger
Verantwortlicher für Finanzierungen bei der ABS

Beliebt bei der Geschäftskundschaft
Dass die ABS sich bei ihren Geschäftskundinnen und -kunden grosser Beliebtheit erfreut, zeigte 2024 ein Kundenrating der «Handelszeitung». Dort landete die Bank in mehreren Kategorien auf Platz 1, unter anderem beim Kreditangebot für Geschäftskunden, aber auch bei der Beratungsqualität in diesem Kundensegment. «Das freut uns sehr», sagt Bertrand Donninger, Verantwortlicher für Finanzierungen bei der ABS. «Nachhaltige KMU sehen uns als Bankpartnerin, die ihre Bedürfnisse kennt und ihre Entwicklung unterstützt.»

Informationen zum Geschäftsjahr 2024 finden Sie in diesen Dokumenten:

Die Menschen sind das wichtigste Kapital der ABS

Anita Wymann und Valérie Anouk Clapasson

2024 war ein weiteres erfolgreiches Jahr für die ABS – und zugleich das letzte für Anita Wymann als Verwaltungsratspräsidentin. Gemeinsam mit Valérie Anouk Clapasson, ihrer designierten Nachfolgerin, blickt sie im Interview zurück auf prägende Begegnungen, mutige Entscheidungen und die Zukunft des wertebasierten Bankings in einer herausfordernden Welt. Das Gespräch fand im Januar 2025 bei der ABS Kundin Zuriga in den ehemaligen SBB Werkstätten in Zürich Altstetten statt und wurde moderiert von Julia Barriga, Koordinatorin Marketing und Kommunikation.

Hier können Sie das Interview lesen.

Wo Werte auf Menschen treffen

Natascha Meier

Wir haben acht Mitarbeitende der ABS gefragt: Was treibt dich an? Welche Werte lebst du? Was macht deine Arbeit besonders? Dabei ging es um grosse Fragen – und um kleine Dinge. Wir haben über persönliche Gegenstände gesprochen, über das Leben philosophiert und erfahren, was wirklich zählt. Lernen Sie die Menschen hinter der ABS kennen – authentisch, nahbar und mit einem Augenzwinkern.

Lernen Sie acht Mitarbeitende mit ihren Werten und Lieblingsgegenständen kennen.

Wo Ihr Geld hinfliesst

88,5 Prozent ihrer Kredite hat die ABS an Organisationen und Unternehmen vergeben, die einen sozialen oder ökologischen Mehrwert schaffen - wie die vier untenstehenden Beispiele von der ABS und dem Innovationsfonds.

Bainviver

bainviver-chur: 100-jähriges Haus für gemeinnütziges Wohnen saniert

Die Wohnbaugenossenschaft bainviver-chur hat das denkmalgeschützte Haus Planaterra 11 in Chur, das als kantonales chemisches Labor genutzt wurde, kernsaniert und umgebaut. Heute leben 25 Personen in diesem Mehrgenerationenhaus. Die Genossenschaft hat damit ihre zentralen Anliegen – Gemeinschaftlichkeit, Mitbestimmung und soziale Durchmischung – verwirklicht und ein buntes und gemeinnütziges Wohn- und Lebens-Projekt realisiert.
Die ABS hat die Kernsanierung und den Umbau mit einem Kredit von 2,8 Millionen Franken finanziert.

bainviver-chur.ch

Si-Ren

SI-REN: Fokus auf Solarenergie und Windkraft

Die SI-REN AG, die zu 100 Prozent der Stadt Lausanne gehört, fördert seit 2009 Photovoltaik, Windkraft, Biomasse und Geothermie. Langfristig will sie mindestens 100 Gigawattstunden pro Jahr aus erneuerbaren Quellen produzieren und damit den Verbrauch von 33’000 Haushalten decken. Um dies zu erreichen, setzt das Unternehmen insbesondere auf den Ausbau von Windkraft. 2017 wurde SI-REN mit dem Schweizer Solarpreis ausgezeichnet.
Die ABS hat Photovoltaikanlagen von SI-REN finanziert. Derzeit decken die gesamten Kredite 46 Kraftwerke ab.

si-ren.ch

Eggfield

Field Food: Vegane Ei-Alternative

Der Kochtrick ist uralt: Das Kochwasser von Hülsenfrüchten kann zu einem Ei-Ersatz verarbeitet werden. Die Field Food AG hat das Verfahren perfektioniert, nutzt Abwasser eines Hummus-Fabrikanten und vermeidet so nebenbei Food-Waste. Bei der Zubereitung beschränkt sich die Firma auf möglichst wenig Zutaten. Produziert wird die vegane Ei-Alternative für die Lebensmittelindustrie und die Gastronomie.
2024 unterstützte der Innovationsfonds der ABS dieses Start-up mit einem Kredit von CHF 150’000.

eggfield.com

NOA-Gerät der Biped AG

Biped: KI-Gerät für blinde Menschen

Bisher nutzten Sehbehinderte den weissen Stock und einen Blindenhund. Das Start-up Biped hat ein ergänzendes Hilfsmittel entwickelt, das mit GPS, Video und KI blinde Menschen im Aussenraum sicher navigiert. Es ermöglicht der Trägerin oder dem Träger, sich schneller fortzubewegen und neue Orte selbständig zu entdecken. Verhandlungen mit der IV, damit das Gerät von der Versicherung übernommen wird, stehen kurz vor dem Abschluss.
2024 unterstützte der Innovationsfonds der ABS dieses Start-up mit einem Kredit von 100‘000 Franken.

biped.ai

Rico  Travella (Leiter)

Weitere Auskünfte für Medienschaffende
sowie Interviewtermine


Rico Travella
Mitglied der Geschäftsleitung
Tel. 062 206 16 69
E-Mail: medien@abs.ch