Direkt zum Inhalt Go to online desk E-Banking öffnen
Anders als Andere.

Beteiligungserhöhung CHF 25’000

Sind mehrere Mietparteien an einer Solaranlage beteiligt, müssen die Kosten des bezogenen Stroms korrekt verteilt werden. Für diesen sogenannten Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) liefert die zevvy AG die Technik. Auch für den «virtuellen ZEV» aus Nachbarn bietet die Firma die passende technische Unterstützung.

zevvy Desktop MockUp Bilanz

Daten aus unterschiedlichen Quellen können mit zevvy kombiniert und abgerechnet werden.

Photovoltaik funktioniert immer, wenn die Sonne scheint. Doch wer eine PV-Anlage auf dem Dach hat, verbraucht meist nur einen Teil des Stroms selbst. Die Einspeisung des Überschusses ins Netz ist zwar möglich, wird aber häufig nur minimal vergütet. Eine Alternative ist, mit den Nachbarn einen sogenannten Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) zu gründen. Seit 2025 ist eine solche Kooperation auch möglich, wenn man nicht unter demselben Dach lebt. Die zevvy AG entwickelt deshalb ihre schon existieren IT-Tools weiter, um diesen sogenannten virtuellen ZEV möglich zu machen. Im Vordergrund stehen Abrechnungsmodule, die unabhängig vom verwendeten Zählermodell funktionieren.

Gründer und Geschäftsführer: Cyrill Burch

zevvy.org