Knappheit: Wo und warum sie entsteht, wie sie erlebt wird, was sie bewirkt und wie sie überwunden werden könnte.
Nicht knapp an Facetten
Editorial von Simon Rindlisbacher, Co-Redaktionsleiter
Vieles scheint knapp zu sein in diesen Zeiten: Boden, Wasser, Energie, Zeit, Fachkräfte oder soziale Kontakte und natürlich immer wieder auch das Geld. Entsprechend häufig begegnet einem der Begriff «Knappheit» in den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten.
Was aber bedeutet Knappheit genau? Der Begriff ist facettenreicher, als man vielleicht im ersten Moment denkt: Knappheit ist zunächst einmal ein ökonomisches Prinzip, wonach es nicht von allen Gütern genug gibt, um sämtliche Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen. Gemäss diesem Prinzip ist es Aufgabe der Wirtschaft, die begrenzt vorhandenen Güter zu verteilen. Weiter drückt Knappheit verschiedene Erfahrungen aus: beispielsweise, dass etwas gerade noch in genügender Menge vorhanden ist oder dass wir weniger haben, als wir meinen zu brauchen. Dies wiederum kann auch «nur» die Abwesenheit von Überfluss bedeuten (etwa, wenn jemand wegen drohender Energieknappheit die Heizung herunterdrehen muss von T-Shirt-heiss auf pulloverwarm). Für andere hingegen bedeutet Knappheit Mangel. Für Menschen nahe an der Armutsgrenze – unter- und oberhalb – bedeutet etwa Geldknappheit, dass sie sich auch Lebensnotwendiges nicht mehr leisten können. Noch einmal eine andere Bedeutung hat Knappheit auf dem politischen Parkett. Um beim Beispiel der Geldknappheit zu bleiben: So scheint die reiche Schweiz immer wieder genau daran zu leiden, beispielsweise wenn es um Sozialausgaben geht. Gleichzeitig sind aber Milliarden von Franken für die Rettung von Unternehmen vorhanden. Also ist doch Geld da – und Knappheit nur eine Frage der politischen Perspektive?
Eine differenzierte Auseinandersetzung mit «Knappheit» scheint angebracht. In dieser moneta widmen wir uns daher dem Begriff als solchem und nähern uns auch über konkrete Beispiele an: über die Knappheit von natürlichen Ressourcen, wie jener des Bodens, aber auch die Knappheit von immateriellen Gütern wie der Zeit. Die Beiträge zeigen auf, wie und warum Knappheit entsteht und wie sie erlebt wird, was sie bewirkt und wie sie überwunden werden könnte.
Zur kompletten Ausgabe der moneta «Knappheit» geht es hier.
Über moneta
Um die Grundsätze des wertebasierten Bankgeschäfts bekannt zu machen, gibt die Alternative Bank Schweiz ein unabhängiges Publikumsorgan heraus: moneta, das Magazin für Geld und Geist.
moneta erscheint viermal jährlich auf Deutsch und Französisch, als Print- und Online-Magazin. Es wird von der Alternativen Bank Schweiz (ABS) herausgegeben und von einer unabhängigen Redaktion betreut.
Die Beiträge geben nicht notwendig die Haltung der ABS wieder, ausser in den «Beiträgen der ABS» oder in speziell markierten Kommentarboxen unter den journalistischen Beiträgen.
moneta spürt Phänomene des Geldkreislaufes auf und fokussiert auf die Wirkung des Geldes in Wirtschaft und Gesellschaft. Das Magazin vermittelt neue, menschen- und umweltfreundliche Wirtschaftsformen und versteht sich als Forum für alternative Ideen und Projekte. moneta nimmt auch Stellung zu finanz- und wirtschaftspolitischen Fragen und zeigt wirtschaftliche Zusammenhänge auf.
Alle Ausgaben der «moneta» seit dem Jahr 2015 finden Sie hier.
Die moneta abonnieren können Sie hier.
Mehr über die moneta-Redaktion erfahren Sie hier.