Direkt zum Inhalt Go to online desk E-Banking öffnen
Anders als Andere.

Wie sich Arbeit und deren Bedeutung verändern, was wir in Zukunft arbeiten und wie wir uns darauf vorbereiten können.

ABS moneta «Arbeit. Arbeit?» 1920x700px
Illustration: Claudine Etter

Was arbeiten wir in Zukunft?

Editorial von Simon Rindlisbacher, Co-Redaktionsleiter

«Und was machst du so im Leben?» ist eine Frage, die ich in Small-Talk-Gesprächen immer mal wieder gestellt bekomme. Meistens antworte ich, dass ich unter der Woche während vier Tagen im Bereich Kommunikation tätig sei und einen Tag Familienarbeit mache. Ich spreche also davon, was ich arbeite. Das tun wohl die meisten in der gleichen Situation. Und das liegt auf der Hand, denn wir arbeiten alle viel: Über acht Milliarden Stunden leisteten im vergangenen Jahr in der Schweiz alle Erwerbstätigen zusammen. Hinzu kommen fast zehn Milliarden Stunden unbezahlte Arbeit.

Ob bezahlt oder unbezahlt: Arbeit ist für die meisten erwachsenen Menschen in der Schweiz eine alltagsfüllende Tätigkeit. Sie ist daher auch Teil unserer Identität – und sie ist gesellschaftlich relevant. Denn im Kern arbeiten wir, um zu überleben. Sei es, weil wir selbst für die Gesellschaft überlebenswichtige Leistungen erbringen – etwa Lebensmittel herstellen oder Menschen pflegen – oder weil wir mit Erwerbsarbeit das nötige Geld verdienen, um uns diese überlebenswichtigen Leistungen einzukaufen.

Arbeit ist aber auch immer Gegenstand von Veränderung. So wandeln sich etwa einzelne Berufe ständig oder verschwinden ganz, zum Beispiel wegen einschneidender gesellschaftlicher Umbrüche wie der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Gleichzeitig verändert sich die Bedeutung, die wir der Arbeit beimessen. Bis ins späte Mittelalter setzte man Arbeit mit Mühe, Last und Armut gleich. Wer nicht musste, arbeitete nicht. Dann wurde Arbeit immer mehr aufgewertet: Im Zuge der Reformation und später der Aufklärung wurde sie zu einem Ideal – wobei darunter zunehmend nur noch die Lohnarbeit gemeint war. Unbezahlte Arbeit, etwa im Haushalt, galt nicht mehr als Arbeit und geriet aus dem Blick.

Heute stehen wir mit der rasch voranschreitenden Digitalisierung vor einem weiteren Umbruch. Gleichzeitig beeinflusst auch die Klimaerhitzung die Arbeitswelt. Und seit einiger Zeit wird berechtigterweise diskutiert, was überhaupt alles als Arbeit zählt; dass etwa eine Gesellschaft ohne die viele unbezahlt geleistete Care-Arbeit nicht überlebensfähig wäre und diese fairerweise bezahlt werden müsste.

In dieser moneta fragen wir, wie sich Arbeit angesichts dieser Entwicklungen und Diskussionen verändert. Was und wie arbeiten wir in Zukunft? Wer arbeitet noch und wie viel? Und wie bereiten wir uns auf diese Veränderungen vor?

Zur kompletten Ausgabe der moneta «Arbeit. Arbeit?» geht es hier.

Über moneta

Um die Grundsätze des wertebasierten Bankgeschäfts bekannt zu machen, gibt die Alternative Bank Schweiz ein unabhängiges Publikumsorgan heraus: moneta, das Magazin für Geld und Geist.

moneta erscheint viermal jährlich auf Deutsch und Französisch, als Print- und Online-Magazin. Es wird von der Alternativen Bank Schweiz (ABS) herausgegeben und von einer unabhängigen Redaktion betreut.

Die Beiträge geben nicht notwendig die Haltung der ABS wieder, ausser in den «Beiträgen der ABS» oder in speziell markierten Kommentarboxen unter den journalistischen Beiträgen.

moneta spürt Phänomene des Geldkreislaufes auf und fokussiert auf die Wirkung des Geldes in Wirtschaft und Gesellschaft. Das Magazin vermittelt neue, menschen- und umweltfreundliche Wirtschaftsformen und versteht sich als Forum für alternative Ideen und Projekte. moneta nimmt auch Stellung zu finanz- und wirtschaftspolitischen Fragen und zeigt wirtschaftliche Zusammenhänge auf.

Alle Ausgaben der «moneta» seit dem Jahr 2015 finden Sie hier.

Die moneta abonnieren können Sie hier.

Mehr über die moneta-Redaktion erfahren Sie hier.